Termin online buchenDoctolib

Sehr geehrte Patienten/Innen,

aufgrund der aktuellen Gefahr einer Infektion mit Coronaviren geben wir Ihnen hiermit folgende Hinweise. Die behördlichen Vorgaben ändern sich fortlaufend. Wir bemühen uns, Sie auf dem aktuellen Stand zu halten...

Weiterlesen


Hinweis zu unseren Praxiszeiten

Unfallbedingt können nicht alle Sprechstunden wie gewohnt stattfinden - bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.


Bewertung wird geladen...

Pricktest

Der Pricktest kann eine sogenannte Typ-I-Allergie, wie z. B. Pollen- oder Tierhaarallergie, nachweisen. Der spezielle Allergenextrakt wird auf die Haut getropft und dann mit einer kleinen Lanzette leicht angestochen, so dass die Substanz in die obere Hautschicht gelangt. Liegt eine Allergie vor, ist mit einer Reaktion (Rötung, Quaddeln) nach ca. 20 Minuten zu rechnen.


IGE-Bestimmung

Das Immunglobulin E ist ein Antikörper (Abwehrstoff des Körpers), der die Zelle dazu veranlasst, Histamine auszuschütten (Allergieauslösung). Bereits eine geringe Konzentration ist im Blut nachweisbar.


RAST (Radio-Allergie-Sorbens-Test)

Quantitative Messmethode für allergenspezifisches IgE über eine Blutentnahme zur Einstufung des Schwergrades der allergischen Reaktion.


Nasale Provokation (NPT)

Messung der Reaktion der Nasenschleimhaut auf einen inhalierbaren Stoff zur Ermittlung der Allergiesymptome (Niesreiz, Sekretionen, Veränderung der nasalen Luftdurchlässigkeit) mit nachfolgender Riechstrommessung (Rhinomanometrie).


Medikamentöse Therapie